EMS-Möglichkeiten

Was ist EMS?

Fitnesstraining mit Strom als Widerstand anstatt Gewichten

EMS ist die Abkürzung für Elektromuskelstimulation. Im klassischen Fitnesstraining wird der Widerstand, der zum Muskelaufbau benötigt wird, durch die Arbeit mit Gewichten erzeugt. Beim EMS übernimmt die Rolle der Gewichte der Strom.

Und, nein, es ist nicht so, als würde man an einen E-Zaun greifen 😉

Ursprünglich wurde EMS im Rehabereich angewendet, Stichwort Reizstromtherapie, wurde jedoch in Deutschland zum heutigen im Sportbereich eingesetzten Ganzkörper-EMS weiterentwickelt.

Zwei Personen machen EMS-Training im Fitnessstudio.

Vorteile von EMS-Training

LebensWerte

Erfahren Sie, welche Vorteile das EMS-Training für Sie bietet!

EMS-Training mit Trainerin in Fitnessstudio
EMS-Training im Fitnessstudio mit Traineranleitung
Mann läuft auf Laufband mit physiotherapeutischer Unterstützung.
  • Hilft bei Rückenschmerzen

    EMS eignet sich besonders für das Rückentraining gut, da der Strom auch an den tieferliegenden Muskeln ankommt. Im Gegensatz zu anderen Muskeln, wie z.B. dem Oberarmmuskel, können Sie die Muskeln, die die einzelnen Wirbel verbinden, nicht bewusst anspannen und trainieren. Mit EMS werden auch diese Muskeln im Training effektiv gestärkt

  • Stoppuhr zeigt abgelaufene Zeit an.

    Ganzkörpertraining in nur 20 Minuten

    Anders als im klassischen Fitnessstudio kann beim EMS-Training der ganze Körper effektiv in nur 20 Minuten pro Woche trainiert werden. Dadurch, dass die Elektroden gleichzeitig alle großen Muskelgruppen ansprechen, werden z.B. bei einer Kniebeuge auch immer Bauch und Rücken mit trainiert.

  • Symbol: Person mit Klemmbrett

    Mehr Motivation durch persönliche Betreuung

    Bei uns trainieren Sie mit maximal einem anderen Mitglied, immer in Betreuung einer unserer qualifizierten Trainer und Trainerinnen. Diese persönliche Ansprache steigert Ihre Motivation, denn bei Ihrem Termin wartet jemand auf sie 😉

  • Muskeln auf- und Fett abbauen

    Das regelmäßige EMS-Training hilft Ihnen, Muskeln auf- und Fett abzubauen. Alltagssituationen sind dadurch leichter zu bewältigen, Ihre Haltung verbessert sich und auch im hohen Alter helfen stärkere Muskeln, Vitalität und Unabhängigkeit zu erhalten. Einen schlankeren, strafferen Körper erhält man dadurch fast wie von selbst.

  • Mensch macht Dehnübung mit erhobenem Bein.

    Gelenkschonend trainieren

    Beim EMS-Training können Sie Muskeln aufbauen, ohne Ihre Gelenke zusätzlich zu belasten. Da der Strom als Widerstand genutzt wird, arbeiten Sie nur mit Ihrem eigenen Körpergewicht, was Ihre Gelenke schont.

  • Illustration eines glatzköpfigen Mannes mit Bart

    Bis ins hohe Alter geeignet

    EMS-Training wird vom Profisport bis zur Rehabilitation überall eingesetzt. Durch die variable Einstellung der Impulsstärke ist die Belastungsintensität individuell regulierbar. Sogar im Sitzen kann EMS-Training angewendet werden, weshalb es für alle Alters- und Leistungsgruppen geeignet ist.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

LebensWerte

  • Wird EMS-Training von der Krankenkasse bezuschusst?

    Aktuell wird das EMS-Training nicht direkt bezuschusst, über Bonusprogramme (Mitgliedschaft im Fitnessstudio, Verein, etc.) kann man jedoch Boni sammeln.

    Manche Privatkassen unterstützen eine Zählerkarte auf Basis von Reizstromtherapie.

  • Woran erkenne ich ein gutes EMS-Studio?

    Sie wohnen zu weit von uns entfernt, würden aber trotzdem gerne EMS-Training machen? Dann sollten Sie bei der Studiosuche Folgendes beachten:

    Qualifikation: Jeder EMS-Trainer ist gesetzlich verpflichtet, ein EMF-Zertifikat nach NISV vorzuweisen, um das Training leiten. Fragen Sie nach dem Zertifikat, lassen Sie es sich im Zweifel zeigen.

    Beratung und Probetraining: Die Gesundheit des Trainierenden sollte an erster Stelle stehen, deshalb ist ein ausführliches Anamnesegespräch vor dem ersten Training notwendig. Es gibt Kontraindikationen, die beachtet werden müssen, außerdem sollte auf ihre persönlichen Probleme und Ziele eingegangen werden.

    Trainingsdurchführung: Passt ihr Trainer regelmäßig ihre Werte an? Werden Sie während des Trainings korrigiert? Schaut die Trainerin vielleicht sogar während des Trainings aufs Handy? Ein EMS-Training sollte immer in engmaschiger Betreuung mit einem Trainer-Sportler-Verhältnis von maximal 1:2 stattfinden, da sonst kein qualitativ hochwertiges Training gewährleistet werden kann.

  • Ist immer ein Trainer / eine Trainerin dabei?

    Wir bieten unser EMS-Training nur als Personaltraining an. Das heißt, dass Sie bei jeder Einheit, die Sie bei uns wahrnehmen von unserem qualifizierten Trainerteam begleitet, korrigiert und motiviert werden!

  • Reicht EMS-Training allein aus?

    Das klassische EMS-Training ist ein reines Kraft- und Muskelaufbautraining und kann mit einem 20-minütigen Training, je nach Intensität, 2-3 Ganzkörper-Krafttrainingseinheiten im klassischen Fitnessstudio ersetzen. Für diejenigen, die mit dem Training ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden fördern wollen, ist das völlig ausreichend.

    Für ambitionierte Sportler*innen kann es eine tolle Ergänzung zum normalen Training darstellen, vor allem, da es auch die tieferen Muskelschichten anspricht, die mit regulärem Krafttraining wenig bis gar nicht erreichbar sind.

    Jedes Krafttraining, konventionell oder mit EMS-Technik, sollte man allerdings noch mit Ausdauertraining und regelmäßigen Dehnübungen ergänzen, um den Körper auf allen Ebenen fit zu halten.

  • Kann ich auch mit Diabetes EMS machen?

    Beim EMS-Training, wie auch bei jeder anderen Form von intensivem Training, besteht das Risiko der Unterzuckerung, auch Hypoglykämie genannt. Um dieses Risiko so gering wie möglich zu halten, bieten wir unser Training nur gut eingestellten Diabetiker*innen mit ärztlicher Freigabe an.

  • Schadet EMS den Nieren?

    Bei EMS-Training, wie auch bei jeder anderen Form von intensivem Training, entsteht Kreatinkinase (CK). Dieser Stoff wird über die Nieren ausgeschieden, weshalb es wichtig ist, nach dem Training ausreichend zu trinken. Ein paar Tage nach dem Training sinkt der CK-Wert wieder.

    EMS-Training stellt kein Risiko für gesunde Nieren dar, wenn mit dem Mitglied die passende Intensität und Frequenz des Trainings erarbeitet wird, weshalb unser EMS-Training immer in engmaschiger Betreuung mit qualifiziertem Trainingspersonal stattfindet und genau auf Sie abgestimmt wird.

  • Für wen ist EMS-Training geeignet?

    Grundsätzlich kann jeder EMS-Training machen. Besonders eignet es sich für diejenigen, die entweder keine Lust auf klassisches Krafttraining im Fitnessstudio haben, oder aus gesundheitlichen Gründen (z.B. Gelenkschmerzen) nicht dazu in der Lage sind, mit Zusatzgewichten zu arbeiten.

    Bei Personen mit stark eingeschränkter Mobilität kann man sogar im Sitzen trainieren.

    Es gibt einige Kontraindikationen wie z.B. Schwangerschaft, mit denen EMS-Training nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. Diese klären wir beim Beratungsgespräch vor dem ersten Training ab.